Einstein-Kondensation

Einstein-Kondensation
Einstein-Kondensation,
 
die Bose-Einstein-Kondensation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bose-Einstein-Kondensation — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Dies ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bose-Einstein-Kondensation —   [nach S. N. Bose und A. Einstein], englische Abkürzung BEC, Einstein Kondensation, der Übergang eines aus gleichartigen Bosonen bestehenden Systems (für das die Bose Einstein Statistik gilt) in einen Zustand, in dem alle Teilchen …   Universal-Lexikon

  • Einstein-Bose-Kondensat — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Dies ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein-bose-kondensat — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Dies ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd …   Deutsch Wikipedia

  • Bose-Einstein-Kondensat — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Das ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bose-Einstein Kondensat — Das Bose Einstein Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Dies ist nur möglich, wenn die Teilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lieserl Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Einstein — Albert Einstein, 1921, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker. Seine Beiträge veränderten maßgeblich das physikalische Wel …   Deutsch Wikipedia

  • Bose-Einstein-Verteilung — Illustration der Besetzung für Bosonen (obere Kurve) bzw. Fermionen (untere Kurve) im Spezialfall der Wechse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”